Die Geschichte des Schweizer Salz

Salz wurde in der Schweiz schon vor 450 Jahren abgebaut. Den Grundstein für die heutige solidarische Salzversorgung aller Schweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein legte im Jahr 1909 die Gründung der Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen.

1768

Auf der Reise durch die Geschichte der Schweizer Salinen erfährst du, wie sich der Abbau, die Produktion und die Logistik von Schweizer Salz verändert haben.

175 Jahre Saline Riburg

2023

Die Saline Riburg feiert ihr 175-jähriges Jubiläum. Eine passende Sonderausstellung wurde im Dorfmuseum Melihus in Möhlin umgesetzt.

Geschichte 2022

2022

Die Schweizer Rheinsalinen AG fusionieren mit der Saline de Bex SA und der Fondation Mines de Sel de Bex. Der Verwaltungsrat wird neu besetzt.

Geschichte 2021

2021

Der Kanton Aargau verlängert die Konzessionsverträge der Schweizer Salinen über den Salzabbau bis 2075. Im gleichen Jahr initiiert der Verwaltungsrat den Reformprozess zur Modernisierung der Corporate Governance.

Geschichte 2020

2020

Vor über 111 Jahren ebneten die Schweizer Kantone mit der Gründung der Schweizer Salinen den Weg für die heutige solidarische Salzversorgung.

2014

2014

Die Schweizer Rheinsalinen AG und die Saline de Bex SA schliessen sich zur Schweizer Salinen AG zusammen.

2005-Saldome

2012

Eröffnung des Saldome2, dem grössten Holz-Kuppelbau Europas mit einem Fassungsvermögen von rund 100’000 Tonnen losem Salz.

Salzladen

2006

Eröffnung des Salzladens in der Saline Schweizerhalle.

2012

2005

Der Saldome1 geht in Betrieb.

Riburg Saldome

2004

Baubeginn der Grosslagerhalle für Auftausalz in Riburg. Der Saldome ist ein spektakulärer Holzkuppelbau zur Lagerung von 70’000 Tonnen Salz. Gleichzeitig geht in Schweizerhalle das Hochregallager in Betrieb und der Startschuss für den Bau des Produktionsgebäudes fällt.

2002

2002

Das Unternehmen in Bex wechselt den Namen und heisst fortan Saline de Bex SA. Im gleichen Jahr beginnt die Gesamterneuerung von Finalproduktion, Spedition und Lagerung in der Saline Schweizerhalle.

1999

1999

Das Rekordjahr mit Jahrhundertschnee im Februar. Beide Salinen produzieren zusammen die Rekordmenge von 505 000 Tonnen Salz. Das Qualitätsmanagementsystem der VSR wird nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert.

1998

1998

Die Vereinigten Schweizer Rheinsalinen feiern das 150-Jahre-Jubiläum der Saline Riburg. Der Siloturm in Riburg erhält eine feierliche Wandverkleidung.

1997

1997

Die Saline Schweizerhalle eröffnet das Museum «Die Salzkammer». Im gleichen Jahr überträgt der Kanton Waadt der Société Vaudoise des Mines et Salines de Bex die Kommerzialisierung des Salzes und das Erheben des Salzregals (Salzsteuer).

Geschichte 1990

1990

Das Fürstentum Liechtenstein tritt dem Konkordat der Kantone über den Salzhandel bei.

1987

1987

Die Saline Schweizerhalle feiert mit über 600 Gästen ihr 150-jähriges Bestehen.

1984

1984

Les Mines et Salines de Bex sind ab nun für Publikum zugänglich.

1982

1982

Bau des neuen Verwaltungsgebäudes in Schweizerhalle, direkt neben der ehemaligen Direktorenvilla.

Geschichte 1979

1979

Der Kanton Jura tritt dem Konkordat der Kantone über den Salzhandel bei.

1973

1973

Das Konkordat der Kantone über den Salzhandel (ohne Waadt) tritt in Kraft.

1970

1970

Die Saline Schweizerhalle nimmt eine Lecksteinpresse in Betrieb. In der Saline Riburg beginnt die Erneuerung der gesamten Anlage, sie dauert bis 1973. Das Areal der Saline Rheinfelden wird verkauft.

1955

1955

Die Saline Schweizerhalle liefert erstmals jodiertes und fluoridiertes Salz an den Kanton Zürich. Das Rotary-Bohrverfahren kommt zum ersten Mal auf den Solfeldern der Saline Riburg zum Einsatz.

1943

Inbetriebnahme der elektrischen Zentrale.

1942

1942

Riburg führt die Zeitkartenkontrolle für die Arbeiter ein. Die Saline Rheinfelden wird nicht elektrifiziert, sondern zu Gunsten der Saline Riburg stillgelegt. Bis 1952 nutzen die VSR das Areal als Internierungslager, Militärunterkunft und Durchgangslager für Kriegsheimkehrer.

1941

1941

Wegen dem Krieg herrscht Kohlemangel. In der Saline Schweizerhalle wird ein grosser Elektrodampfkessel gebaut und eingesetzt. Die Saline Riburg baut die erste, kohlebeheizte, energiesparende Verdampferanlage mit Thermokompression.

1938

1938

Das rieselfähige Tafelsalz GRESIL® kommt auf den Markt.

1925

1925

Riburg führt die Salziodierung ein. Die VSR bauen einer Soleleitung zu den Badehotels in Rheinfelden.

1924

Einsatz der Bohrtechnik für die Suche nach Salzvorkommen. Noch heute wird mit diesem Verfahren das Salz im Felsen durch Einspritzen von Quellwasser ausgelaugt.

1922

1922

Die Saline Schweizerhalle führt die Salziodierung ein. Die VSR schaffen erstmals einen Lastwagen an.

1909

1909

Die Saline Schweizerhalle und die Aargauer Salinen Rheinfelden und Riburg gründen die Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen AG – ein Privatunternehmen mit kantonaler Beteiligung. Die Saline Kaiseraugst wird endgültig geschlossen.