Die Zukunft der Salinen

Die Schweizer Salinen garantieren die solidarische, unabhängige und zuverlässige Salzversorgung der Schweiz. Um diesen Auftrag der 26 Kantone und dem Fürstentum Liechtenstein nachhaltig zu erfüllen, sammeln sie stetig geologische Daten über das Salzvorkommen in der Schweiz.

Zukunft

Das Salzvorkommen der Schweiz

Die Schweiz verdankt ihr Salzvorkommen dem Urmeer, das vor 200 Millionen Jahren verdunstete. Es hinterliess in der Nordwestschweiz, im Jura und im Mittelland bis zu 50 Meter dicke Salzschichten. Auch im Kanton Waadt bzw. im Rhonetal gibt es Salzvorkommen, welche ursprünglich aus dem Süden der heutigen Alpen stammen. Das daraus gewonnene Salz wird noch Jahrhunderte lang für die Versorgung der Schweiz ausreichen.

Die Salzproduktion der Schweizer Salinen

Das in der Saline Bex verarbeitete Salz stammt aus den Felsen des Salzbergwerks. In der Saline Riburg und in der Saline Schweizerhalle produzieren die Schweizer Salinen Salz aus nahegelegenen unterirdischen Vorkommen. Die dafür notwendigen rund 50 aktiven Förderstellen in Möhlin (AG) und Muttenz (BL) liefern allerdings nur noch ungefähr bis 2034 bzw. 2025 Salz.

Neue Fördergebiete in der Nordwestschweiz

Im Kanton Aargau laufen momentan Abklärungen zur Erschliessung eines neuen Solfelds westlich von Wallbach, dem sogenannten Nordfeld. Nachdem das Gebiet Rütihard in Muttenz nicht weiter in Frage kommt, evaluiert das Unternehmen aktuell weitere Gebiete im Konzessionsgebiet des Kantons Basel-Landschaft auf ihre Eignung.

Laufend aktualisierte Informationen und Neuigkeiten zur Abbauplanung finden Sie auch auf saline.ch, unserer Plattform für die Nachbarschaft und Partner in den Fördergebieten.

Konzessionsverlängerungen mit den Kantonen

Die Konzessionsverträge mit den Standortkantonen Aargau und Basel-Landschaft schaffen die Planungssicherheit für die Schweizer Salinen. Sie berechtigen allerdings nicht automatisch zur Salzgewinnung. Jedes einzelne Abbauprojekt benötigt ein umfangreiches Bewilligungsverfahren. 2021 verlängerte der Kanton Aargau die Konzessionsverträge der Schweizer Salinen über den Salzabbau bis 2075. Im Kanton Basel-Landschaft ist der politische Prozess zur Verlängerung der Ende 2025 auslaufenden Verträge noch nicht abgeschlossen.

Geologische Untersuchungen und Seismik-Messungen

Eine weitere unabdingbare Grundlage für die Planung sicherer und umweltschonender Förderprojekte sind wissenschaftliche Erkundungen der lokalen Geologie und Hydrogeologie. Dafür nehmen die Schweizer Salinen regelmässig Sondierbohrungen und seismische Messungen vor.

Die Schweizer Salinen übernehmen Verantwortung

Die Zukunftsplanung der Schweizer Salinen schliesst neben den künftigen auch die bisherigen Solfelder mit ein. Ein standortspezifisches Nachsorge- und Überwachungskonzept regelt die Pflichten der Schweizer Salinen nach der aktiven Betriebsphase der Förderstellen. Das Unternehmen stellt damit sicher, dass der Betrieb, die Nachsorge und der Rückbau der für die Salzgewinnung notwendigen Anlagen finanziert und Haftungsrisiken hinreichend abgesichert sind.