Über JuraSel® und Schweizer Speisesalz

Die Marke Jurasel kam offiziell erst 1992 auf den Markt. Doch die Geschichte der Marke Jurasel reicht fast 200 Jahre zurück.

JuraSel

Als 1836/1837 die Salinen am Rhein gegründet wurden, lieferten sie zunächst autorisierten Salzhändlern das «weisse Gold». Diese verkauften es anschliessend weiter. Seither hat sich in der Speisesalzgeschichte viel verändert. Zunächst sorgte die Industrialisierung dafür, dass Abbau, Verarbeitung und Logistik immer effizienter wurden.

Lange war unser Kochsalz markenlos
Erst 1938 kam Schweizer Salz erstmals als eingetragene Marke auf den Markt. Das Tafelsalz hiess Grésil® (Das französische Wort «grésil» bedeutet Graupel).

1992 machte Grésil dann der neuen und heute noch etablierten Marke JuraSel Platz. Diese löste ebenfalls das nebst Grésil existierende Salz mit dem simplen Namen «Sel de Cuisine» ab.

Auch Speisesalz hat sich entwickelt
Doch nicht nur Auftritt, Branding und Marketing haben sich verändert. 1955 kam erstmals Salz mit Jod und Fluor auf den Markt. Damit sollte sichergestellt werden, dass in der Schweizer Bevölkerung kein Mangel an diesen wichtigen Spurenelementen auftritt. Jod verhindert die Kropfbildung und Kretinismus, Fluor beugt Karies vor und sorgt für gesunde Zähne.

In der Schweiz überwacht die Jod- und Fluorkommission des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) die Versorgung der Bevölkerung mit den lebenswichtigen Spurenelementen Jod und Fluor. Die Schweizer Salinen sorgen auch hier für die Verfügbarkeit im Handel und versorgen damit die Schweizer Bevölkerung mit den essentiellen Spurenelementen.

Unsere Produkte
Die Marke JuraSel umfasst Speisesalze für den Haushalt und Restaurants genauso wie Spezialprodukte für die Lebensmittelverarbeitung (Pökelsalze, Käsersalze, gemahlene Salze für Pommes-Chips).

Vom gesamten Absatz der Schweizer Salinen machen Speisesalze knapp 10 % des Anteils aus. Wir produzieren pro Jahr rund 44'000 Tonnen Speisesalz – den grössten Teil davon macht Jurasel aus.